Literatur zu alten Obstsorten
Wenn Sie sich über alte Obstsorten informieren wollen, ist die folgende Literatur empfehlenswert. Hier finden Sie Hinweise auf Alter, Aussehen, Geschmack und Herkunft von alten Obstsorten. Zudem werden hier zahlreiche alte Obstsorten exakt beschrieben.
Bernkopf, Siegfried, 300 Obstsorten. Ein Streifzug durch die oberösterreichische Obstbaumvielfalt, Trauner Verlag 2021. 138 Apfel-, 103 Birnen-, 26 Pflaumen- (Zwetschken, Kriecherl usw.), 16 Kirschen- bzw. Weichsel-, 10 Marillen- und 7 Pfirsichsorten), gute Abbildungen, knapper Text, Bestimmungsmerkmale, Angaben zum Zuckergehalt.
Groh, Wilhelm: Anleitung zur Beschreibung und Bestimmung von Apfelsorten, Reprint BUND Lemgo 2008 – Bezug über BUND Lemgo – Schriftenverzeichnis hier
Hartmann, Walter & Eckhart, Fritz: Farbatlas Alte Obstsorten, Stuttgart, 6. Auflage 2020. Unbedingt die neueste Auflage kaufen. Die alten Auflagen enthalten zahlreiche Fehler!
Krümmel, Groh, Friederich: Deutsche Obstsorten – VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin 1964. Mit wunderschönen, farbigen Zeichnungen von mehreren hundert Obstsorten. online hier
Lucas, Eduard / Oberdieck, Georg Conrad / Jahn, Franz: Illustrirtes Handbuch der Obstkunde. Stuttgart 1855-1886. Das pomologische Standard-Werk in mehreren Bänden mit ausführlichen Beschreibungen zu einer Vielzahl von Obstsorten. (Nachdruck, leider ohne Anhänge, über den Pomologen-Verein e.V. erhältlich)
Petzold, Herbert: Apfelsorten. Radebeul 1990 (71 Sorten werden ausführlich mit Abbildungen, 62 weitere in Kurzform dargestellt mit Hinweisen auf Bestimmungsmerkmale, Kulturgeschichte, Fachliteratur; derzeit vermutlich das beste Buch zum Bestimmen von Apfelsorten).
Petzold, Herbert: Birnensorten. Radebeul 1989 (56 Sorten werden ausführlich mit Abbildungen, 74 weitere in Kurzform dargestellt mit Hinweisen auf Bestimmungsmerkmale, Kulturgeschichte, Fachliteratur; derzeit vermutlich das beste Buch zum Bestimmen von Birnensorten).
Schlitt, Michael: Sachsens historische Obstsorten. Geschichte – Sortenbeschreibungen – Erhalt. Görlitz 2019, Verlag Gunter Oettel.
Votteler, Willi: Verzeichnis der Apfel- und Birnensorten. München 1993. 1.360 Sortenbeschreibungen, 755 Farbzeichnungen, meist vom „Apfelpfarrer“ Korbinian Aigner, 3.340 Synonyme. Das derzeit erhältliche und umfangreichste, wenn auch nicht vollständige Sorten-(Namens-)Verzeichnis bzw. Lexikon für Äpfel und Birnen. Knappe, oft unvollständige und nicht standardisierte Sortenbeschreibungen, oft ungenaue Abbildungen, zur Sortenbestimmung nicht geeignet.
Weitere kommentierte Empfehlungen zur Literatur über alte Obstsorten finden sich auf der homepage des BUND Lemgo hier
Eine aktuelle Zusammenstellung pomologischer Literatur findet sich bei www.obstgarten.biz hier
Im Online-Shop des Pomologen-Vereins hier gibt es eine Fülle von pomologischer Literatur zu kaufen, darunter Nachdrucke von pomologischen Standardwerken.
Obstsortenverzeichnis aus historischen Büchern
Die BUND-Ortsgruppe Lemgo hat über 420 alte Sortenbücher und Zeitschriften ausgewertet und die dort beschriebenen Obstsorten aufgelistet. www.bund-lemgo.de
Sortennamen und Synonyme zu Obstsorten
Mathieu, Charles: Nomenclator Pomologicus: Verzeichnis der im Handel und in Kultur befindlichen Obstarten mit ihren Synonymen oder Doppelnamen. Paul Parey Berlin, 1889 https://archive.org/stream/nomenclatorpomol00math/nomenclatorpomol00math_djvu.txt
Smith, Muriel W. G.: National Apple Register of the United Kingdom. London 1971.
Rolff, Johann-Heinrich, Der Apfel. Sortennamen und Synonyme, Kiefersfelden 2001. (Viele Obstsorten besitzen Synonyme, d.h., sie sind zum Teil unter verschiedenen Namen bekannt. Um zu verhindern, dass man von einer Sorte mehrere Bäume pflanzt, die verschiedene Namen besitzen, leistet dieses Buch wertvolle Hilfe. Zudem kann mit Hilfe dieses Buches die Herkunft vieler Sorten bestimmt werden.)
Rolff, Johann-Heinrich: Die Birne. Sortennamen und Synonyme. Kiefersfelden 2002.