Neben den Apfel-, Birnen- Kirschen- & Pflaumen-Sorten haben wir in geringem Umfang noch weitere Obstsorten in unserer Sammlung. Außerdem finden sie hier die Bäume und Sträucher aufgelistet, die Bestandteil unserer drei-, vier- und fünfreihigen Hecken sind.

Quitten

  • Champion, 1870 in New Jersey (USA) als Zufallssämling ausgelesen.
  • Leskovac, um 1890 in Leskovac (Serbien) als Zufallssämling gefunden= Riesenquitte von Leskovac.
  • Radonia, seit 1980 im Handel, an der Versuchsstation für Sortenwesen in Radebeul aus verschiedenen Quitten-Herkünften ausgelesen.
  • Vranja, 1898 bei dem Züchter Nenadovic in Vranja (Serbien) entstanden.
  • Wudonia, seit 1970 im Handel, an der Versuchsstation für Sortenwesen in Wurzen aus verschiedenen Quitten-Herkünften ausgelesen.
Quitten

Walnüsse

  • Juglans regia (Walnuss ohne weiteren Sortennamen)
  • Mars (Walnuss) entstand vor 1973 in Zusammenarbeit zwischen der Fachhochschule Holovousy (Tschechien) und dem Zentralinstitut für landwirtschaftliche Inspektion und Prüfung in Želešice (Tschechien).
  • Ockerwitzer Lange (Walnuss), der Mutterbaum steht in Ockerwitz bei Dresden. Er wurde 1949 vom Institut für Gartenbau Dresden-Pillnitz der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften in Berlin aufgefunden und in die Walnuß-Auslesearbeiten einbezogen. Die Sorte wurde aus 40 besonders wertvoll erscheinenden Bäumen ausgelesen und 1954 in die Liste der zugelassenen Obstsorten der DDR aufgenommen (Krümmel, Groh, Friedrich: Deutsche Obstsorten Berlin 1964).
  • Pillnitzer Große (Walnuss), der Mutterbaum stand in Dresden-Pillnitz. Er wurde 1940 vom Institut für Gartenbau Dresden-Pillnitz der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften in Berlin aufgefunden und in die Walnuß-Auslesearbeiten einbezogen. Die Sorte wurde aus 40 besonders wertvoll erscheinenden Bäumen ausgelesen und 1954 in die Liste der zugelassenen Obstsorten der DDR aufgenommen ((Krümmel, Groh, Friedrich: Deutsche Obstsorten Berlin 1964).
  • Rote böhmische Bollernuss (Walnuss) Herkunft: Böhmen (Tschechien) = Bollernuss rouge de boheme
  • Seifersdorfer Runde (Walnuss) stammt von dem Besitzer Ziegler in Seifersdorf bei Dresden. Sie wurde 1949 von der damaligen Fachschule für Gartenbau Pillnitz aufgefunden. Erstbeschreibung 1953 von Stritzke (Archiv für Gartenbau, Heft 1)

 

 

Walnüsse mit aufgeplatzter Schale am Baum

Esskastanien 

  • Brunella (Edelkastanie)
  • Doree de Lyon (Edelkastanie)
  • Große alte Dannenfelser (Edelkastanie) abveredelt von einem 650 Jahre alten Baum in Dannenfels (Pfalz)

 

Maronenfrüchte in der aufgeplatzten Schale

Weitere Sorten

  • Echte Mispel (Mespilus germanica)
  • Mährische Vogelbeere – (Sorbus aucuparia var. Moravica)
  • Rosina (Sorbus aucuparia)
  • Speierling (Sorbus domestica)

 

Speierling Früchte

Heckenpflanzen

Bäume

Kornelkirsche (Cornus mas)
Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
Mehlbeere (Sorbus aria)
Felsenbirne (Amelanchier laevis)
Salweide (Salix caprea)
Hollywood Blutpflaume (Prunus cerasifera)
Haferschlehe (Prunus domestica insititia)
Feldahorn (Acer campestre)
Faulbaum (Frangula alnus)

 

 

 

Großsträucher

Traubenkirsche (Prunus padus)
Haselnuss (Crylus avellana)
Holzbirne (Pyrus pyraster)
Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)
Holzapfel (Malus communis)
Hartriegel (Cornus sanguinea)
Gemeine Vogelkirsche (Prunus avium)
Gemeine Eberesche (Sorbus aucuparia)
Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
Roter Holunder (Sambucus racemosa)

 

Kleinsträucher

Himbeere (Rubus idaeus)
Hundsrose (Rosa canina)
Ohrweide (Salix aurita)
Gemeiner Liguster (Ligustrum vulgare)
Essigrose (Rosa gallica)
Kriechrose (Rosa arvensis)
Zimtrose (Rosa majalis)
Schlehe (Prunus spinosa)
Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)
Schwarze Apfelbeere (Aronia melanocarpa)
Brombeere (Rubus fruticosus)

 

Pfaffenhütchen Früchte