Ein Archiv mit derzeit 257 Büchern zur Pomologie findet man hier
Für Deutschland
Obsorten-Datenbank des BUND Lemgo
Die Ortsgruppe Lemgo des Bundes für Umwelt- und Naturschutz Deutschland hat auf ihren Internet- seiten eine Obstsortendatenbank aufgebaut. Basis sind die Farbtafeln und Beschreibungen alter Sortenwerke. Dazu kommen noch Farbfotos von alten Obstsorten und deren Blüten aus den Streuobstwiesen des BUND Lemgo. Insgesamt gibt es Informationen zu mehr als 3.500 alten Obstsorten. www.obstsortendatenbank.de
Darüber hinaus hat die BUND-Ortsgruppe Lemgo eine Vielzahl kleinerer Bücher und Hefte zum Teil mit Beschreibungen von nur lokal vorkommenden Sorten ausgewertet. Hier wurden inzwischen 262 Sorten- werke, alte Obstsortenbestimmungsbücher, regionale Obstsortenlisten etc. aufgenommen. Mit mehr als 4.000 alten Kern- und Steinobstsorten ist eine Dokumentation entstanden, die in ihrer Art einmalig ist. www.bund-lemgo.de/obstsortenlisten.html
Deutsche Pomologie
Sortenbeschreibungen mit Abbildungen aus der sechsbändigen Bücherfolge (1882-1883)
von Wilhelm Lauche. Äpfel Birnen
Deutsche Genbank Obst mit einer Übersicht über eine Vielzahl in Deutschland vorhandener Obst- sorten. Datenbanksuche Deutsche Genbank Obst
www.deutschlands-obstsorten.de Hier findet man wunderschöne, farbige Zeichnungen von mehreren hundert Obstsorten.
www.obstsortenerhalt.de Im Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt sind derzeit 60 Obstsortensammlungen von Mitgliedern des deutschen Pomologen-Vereins dezentral organisiert. Die bisher als sortenecht überprüften Sorten können in der vorliegenden Datenbank eingesehen und als Edelreisermaterial bei den jeweiligen Er-haltern bestellt werden. Zudem gibt es hervorragende Sortenbeschreibungen etc.
Digitale Bücherei des Deutschen Gartenbaus hat eine große Anzahl alter Pomologien. www.gartenbaubuecherei.de
Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen und Obst, Pillnitzer Platz 3a, 01326 Pillnitz. Das Institut verfügt über eine Sammlung von 830 Apfelsorten, 123 Birnensorten, 223 Süßkirschensorten, 102 Sauerkirschsorten und zahlreiche weitere Sorten im Feldbestand (ex-situ-Erhaltung). Zusätzlich wird eine Duplikatsammlung im Labor aufgebaut.
Landschaftspflegeverband der Region Odermündung mit einem Obstsortenverzeichnis auf www.lpv-odermuendung.de
Streuobst-Landessortengarten Ellern (Hunsrück, Rheinland-Pfalz)
www.streuobstsortengarten-rlp.de/
Forum Planten Hier findet man eine sehr hilfreiche Linksammlung zu „Obst im Internet“.
https://forum.planten.de/index.php/
www.obstgarten.biz Diese Seite wird durch die Landesgruppe Rheinland-Pfalz / Luxemburg im Pomologen-Verein e.V. betrieben und versteht sich als Ergänzung zur Datenbank des Erhalternetzwerks Obstsortenvielfalt. Man findet hier Informationen zu Obstarten, Obst-Standorten, Sortenmerkmalen etc. Hilfreich ist auch ein Filter, der als Hilfsmittel dient um Obstsorten auf Echtheit zu überprüfen bzw. um ihre Identität zu bestimmen.
Für das Ausland
Arche Noah verfügt über sehr gute Obstsortendatenblätter Arche Noah Obstsortenblätter
Österreich: Datenbank Apfel- und Birnensorten Obstbauversuchsanlage St. Andrä
Sortengarten Burgenland www.sortengarten-burgenland.at/
Biobaumschule Artner mit vielen alten österreichischen Obstsorten
www.sortenvielfalt.at mit der Österreichischen Obstsortendatenbank
Schweiz: „pro specie rara“ Schweizerische Stiftung für die kulturhistorische und genetische Vielfalt von
Pflanzen und Tieren www.prospecierara.ch
Nationale Schweizer Datenbank: Pflanzengenetische Ressourcen www.bdn.ch/
FRUCTUS – Schweiz bietet eine pdf-Sortenliste an Sortenliste auf www.fructus.ch
England: Royal Horticultural Society – England mit einem „plantfinder“ und Obstsorteninformationen
National Fruit Collection ist eine der größten Obstsortensammlungen der Welt und listet über 3.500 Obstsorten mit tabellarischen Beschreibungen und Fotos auf.
Belgien: Nationale Boomgaardenstichting
Dänemark: „Frugtsorter“
Frankreich: www.pomologie.com; La Société pomologique du Berry; www.pommiers.com;
Holland: www.vergetenfruitrassen.nl; www.hoogstamfruitnh.com
Tschechien: http://www.stareodrudy.cz/