Kostenloses Online-Nachschlagewerk Streuobst-Wiki von den führenden Streuobstorganisationen erstellt.

Logo Streuobst-WikiStreuobst ist aus kulinarischer, ökonomischer und ökologischer Sicht wertvoll. Der Klimawandel setzt die Streuobstkultur unter Druck. Für alle, die mehr über Streuobst wissen wollen, gibt es ab 1. Dezember 2025 im Internet ein neues kostenloses Nachschlagewerk, das Streuobst-Wiki. Gemeinsames Ziel ist es, Streuobstwiesen und andere Streuobstbestände zu erhalten und zukunftsfähig zu machen, damit sie weiterhin einen Beitrag zur Erzeugung gesunder, regionaler Lebensmittel und zur Förderung der Biodiversität leisten. „Obst-Fans finden dort geprüfte Forschungsergebnisse und bewährte Praxiserfahrungen zum Streuobstbau“, so Michael Schlitt von der Oberlausitz-Stiftung (Görlitz), der die Idee zu diesem Streuobst-Wiki hatte.

Organisationen aus Deutschland und Österreich arbeiten im Streuobst-Wiki nach dem Vorbild der Wikipedia eng zusammen, bereiten Beiträge auf und verweisen transparent auf ihre Quellen. So findet man z. B. Informationen zu den Auswirkungen der Klimakrise, zu Baumarten, die besser mit Hitze oder Trockenheit umgehen, zu spätblühenden Birnensorten oder auch Hilfestellungen bei der Sortenwahl. Zu allen Beiträgen gibt es Literaturangaben.

Die einzelnen Autoren stellen ihre Beiträge kostenlos zur Verfügung. Peter Decker von der Stiftung IBZ St. Marienthal, die ebenfalls am Aufbau des Wikis beteiligt war, setzt auf das Schwarmwissen: „Alle, die ebenfalls Beiträge liefern wollen, sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen“. Die weitere Entwicklung des Streuobst-Wiki lebt von Beiträgen aus der Obst-Community. Neue Artikel werden von einem Redaktionsteam geprüft.

Die Arbeit zum Aufbau der einzelnen Kategorien des Streuobst-Wiki und dessen technische Realisierung wurden über das EU-Programm Erasmus+ finanziell gefördert.

Die Koordination zum Aufbau des Streuobst-Wiki erfolgte durch die Oberlausitz-Stiftung (Görlitz), den österreichischen Verein ARCHE NOAH und die Stiftung IBZ St. Marienthal (Ostritz). An der Erarbeitung des Wikis waren weiterhin beteiligt: Streuobst Österreich (Klosterneuburg), BaumLand-Kampagne (Travenbrück), Hochstamm e. V. (Schrozberg), Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau (Klosterneuburg) und die BUND Kreisgruppe Koblenz.

Zum Streuobst-Wiki: https://streuobst-wiki.eu
Kontakt für ehrenamtliche Unterstützer/-innen: Hier

Bei Rückfragen:
Dr. Michael Schlitt
Oberlausitz-Stiftung
Tel.: 03581 / 7671350
E-Mail: info@oberlausitz-stiftung.de

Logo Förderung durch die EU