Hier finden Sie eigene Publikationen der Oberlausitz-Stiftung gelistet und zum großen Teil auch inhaltlich zugänglich gemacht

Inforum Nr. 12 der Oberlausitz-Stiftung von Januar 2025

Unser aktuelles Inforum:

  • Inforum Nr.12 von Januar 2025  (pdf sowohl hier als auch auf der Startseite verlinkt)

Ältere Ausgaben archiviert:

  • Inforum Nr.11 von Januar 2024 über Aktivitäten der Stiftung pdf hier
  • Inforum Nr.10 von Januar 2023 pdf hier
  • Inforum Nr.9 von April 2022 pdf hier
  • Inforum Nr.8 von September 2021  pdf hier
  • Inforum Nr.7 von Januar 2021 pdf hier
  • Inforum Nr.6 von März 2020  pdf hier
  • Inforum Nr.5 von März 2019  pdf hier
  • Inforum Nr.4 von März 2018  pdf hier
  • Inforum Nr.3 von März 2017   pdf hier
  • Inforum Nr.2 von März 2016   pdf hier
  • Inforum Nr.1 von 2015  pdf hier

Monographien

Publikationen : "Naturkapital Streuobstwiese" Cover
Titelbild Broschüre "Streuobstwiesen im Klimawandel. Ein Leitfaden."
  • Schliebner, Stefan / Decker, Peter / Schlitt, Michael, Leitfaden: Streuobstwiesen im Klimawandel, Ostritz 2023, 80 Seiten.
    Als Broschüre erhältlich für 12,00 EUR zzgl. Versandkosten.
    Schriftliche Bestellungen bei: Oberlausitz-Stiftung, 02826 Görlitz, Mühlweg 12
    E-Mail: info@oberlausitz-stiftung.de
Schlitt, Bade & Meyer: Sachsens Historische Apfelsorten (Titelbild)
  • Schlitt, Michael / Bade, Jan / Meyer, Jens: Sachsens historische Apfelsorten. Beschreibungen – Abbildungen – Erhalt. Görlitz, 2021, 122 Seiten, fester Einband., mit zahlreichen farbigen Abbildungen, 30 cm x 21,4 cm, Preis: 26,00 € zzgl. 4 € Versand.
    An dieser Publikation haben zwei der renommiertesten deutschen Pomologen mitgewirkt: Jan Bade und Jens Meyer. Beide Pomologen arbeiten seit vielen Jahren in der Pomologischen Kommission des Pomologen Verein e.V. In jedem Jahr werden ihnen tausende von Fruchtproben zur Bestimmung vorgelegt. Daher haben diese beiden Pomologen insbesondere einen guten Überblick über die Verbreitung der historischen Apfelsorten, ihre besonderen Kennzeichen und ihre Verwechslersorten. Hier können Sie einen Blick in das Buch werfen.
    Schriftliche Bestellungen bei: Oberlausitz-Stiftung, 02826 Görlitz, Mühlweg 12
    E-Mail: info@oberlausitz-stiftung.de
Sachsens historische Obssorten Titelseite
  • Schlitt, Michael: Sachsens historische Obstsorten. Geschichte – Sortenbeschreibungen – Erhalt. Görlitz (2019)
    144 Seiten, fester Einband, mit zahlreichen farbigen Abbildungen, 30 cm x 21,4 cm
    Alle 500 Exemplare der Auflage wurden verkauft. Hier ist ein PDF zum download.

Artikel

  • Schlitt, Michael: Die historischen Birnensorten der Oberlausitz – Eine Spurensuche. In: Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz, Band 28, Görlitz 2020, S. 107-114. pdf hier
  • Schlitt, Michael: Wir brauchen die alten Obstsorten! In: Obst & Garten. Fachmagazin für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg, März 2020, S. 15-17.
  • Schlitt, Michael (2020): Der „pomologische Garten“ in Görlitz. In: Oberlausitzer Familien-Kalenderbuch 2021, S. 240-244.  pdf hier
  • Schlitt, Michael (2020): Die Apfelsorte „Sohlander Streifling“, in: Oberlausitzer Familien-Kalenderbuch 2021, S. 238-239.
  • Schlitt, Michael (2019): Aufbau eines „Pomarium Saxonicum“ in Ostritz. In: Oberlausitzer Familien-Kalenderbuch 2020, S. 339-343. pdf hier
  • Schlitt, Michael (2019): Verschollen geglaubte Birnensorte „Grüne Hoyerswerder“ wiedergefunden und erhalten. In: Oberlausitzer Familien-Kalenderbuch 2020, S. 366-369.
  • Schlitt, Michael (2019): Die historischen Apfelsorten der Oberlausitz – Eine Spurensuche. Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz, Bd. 27, S. 91-102. pdf hier
  • Schlitt, Michael (2019): Oberlausitz-Stiftung: Neues Modell zum Obstsortenerhalt. Journal für Kulturpflanzen Bd. 71 (5). S. 136–137. pdf hier
  • Schlitt, Michael (2016): Schöner von Herrnhut – Eine traditionelle Apfelsorte der Oberlausitz. In: Oberlausitzer Hausbuch 2016, S. 154-155.